Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit
Geschichte, Erinnerung, Politik
Mit einem Jahrhundert der Barbarei konfrontiert fordert die Erinnerung ihre Rechte auf die Vergangenheit. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts - Faschismen, Shoah, Kolonialismus - erläutert der Text die Verbindungen zwischen den verschiedenen Segmenten der kollektiven Erinnerung, der Geschichtsschreibung und der Erinnerungspolitiken.
Zum Inhalt
Einleitung: Die plötzliche Aktualität der Erinnerung
- Geschichte und Erinnerung: Ein widersprüchliches Paar? Wieder erinnern Trennungen Empathie
- Zeit und Stärke Zeit der Geschichte und Zeit der Erinnerung Schwache und starke Erinnerungen
- Der Historiker zwischen Richter und Schriftstelle Erinnerung und Geschichtsschreibung Wahrheit und Gerechtigkeit
- Politischer Gebrauch der Vergangenheit Die Erinnerung an die Shoah als Alltagsreligion Das Verschwinden der Erinnerung an den Kommunismus
- Die Dilemmata der deutschen Historiker Das Verschwinden des Fachismus Die Shoah, die DDR und der Antifaschismus
- Revision und Revisionismus Metamorphosen eines Konzepts Das Wort und die Sache
Schluss