ReferentInnen
Gilbert Achar
Maria Backhouse
Jochen Baumann
Berlin
Dieter Alexander Behr
Ursprung ohne Ende in der Reihe Die unheimliche Akkumulation
Roger Behrens
Hamburg
Andreas Benl
Hamburg
Sarah Binz
Sarah Binz
Manuela Boatcă
Hans Bode
Ideologische Geschwister in der Reihe Anti!Kommunismus
Sergio Bologna
Mailand
Ariane Brenssell
Macht die Krise krank? in der Reihe Zu viel vom Schlechten
Michael Brie
Der Polarstern der Freiheit in der Reihe Anti!Kommunismus
Ulrich Bröckling
Freiburg
b_books
Berlin
Differenzen testen in der Reihe Wie wird man fremd?
Brett Clark
Der ökologische Bruch in der Reihe Zu viel vom Schlechten
Helmut Dahmer
Darmstadt
Alex Demirovic
Frankfurt/Main
Kritisch-materialistische Staatstheorie in der Reihe Souveränitäten
Katja Diefenbach
Berlin
Helmut Dietrich
Berlin
Patrick Eiden-Offe
neue Gesellschaft für bildende kunst
Titus Engelschall
Das Erbe der Gewalt in der Reihe Häretische Kommunismen
Sylvia Federici
Thomas Flierl
Utopie und Architektur in der Reihe »Etwas fehlt«
Andreas Förster
Bernd Gehrke
Ute Gerhard
Castrop-Rauxel
Verwerfungen der Geschichte in der Reihe Geschichte nach Auschwitz
Stephan Gregory
München
Flüssige Subjekte in der Reihe Wie wird man fremd?
Kornelia Hafner
Frankfurt/Main
Willi Hajek
Pot de thé pot de fer ... in der Reihe Organisation der Emanzipation?
Bewegung und Organisation in der Reihe Organisation der Emanzipation?
Jean-Marie Harribey
Klaus Holz
Berlin
Einmal WIR macht zweimal FREMD in der Reihe Wie wird man fremd?
Ethik der Utopie in der Reihe »Etwas fehlt«
Kampf dem Klassenkampf in der Reihe Anti!Kommunismus
Renate Hürtgen
Berlin
Stefanie Hürtgen
Bernhard Jensen
Berlin
Melancholie des Exils in der Reihe Fluchtlinien des Exils
Rolf Johannes
Lüneburg
Wolfgang Kaleck
Berlin
Kriegsrecht, Feindstrafrecht, Folter in der Reihe Krieg
Stefan Kalmring
Margot Kampmann
Die Aktualität des Antikommunismus in der Reihe Anti!Kommunismus
Serhat Karakayali
Berlin
Jochen Klingner
Felix Klopotek
Michael Koltan
Freiburg
Fremdenbilder und Popmusik in der Reihe Wie wird man fremd?
Utopischer Marxismus in der Reihe »Etwas fehlt«
Zur Organisationsfrage in der Reihe Organisation der Emanzipation?
Stefanie Kron
Antikommunismus in Lateinamerika in der Reihe Anti!Kommunismus
Anton Landgraf
Berlin
Mike Laufenberg
Queer werden in der Reihe »Etwas fehlt«
Isabell Lorey
Präsentische Demokratie in der Reihe Revolutionierung der Demokratie
Angelika Magiros
Marburg
Rehzi Mahlzahn
Strafe ist Herrschaft in der Reihe Häretische Kommunismen
Birgit Mahnkopf
Lilian Mathieu
Paris
Matthias Mrowka
Berlin
Elfriede Müller
Berlin
Nomaden, Fremde und Andere in der Reihe Wie wird man fremd?
Interpreten des Grauens in der Reihe Geschichte nach Auschwitz
Die Aktualität des Antikommunismus in der Reihe Anti!Kommunismus
Das Erbe der Gewalt in der Reihe Häretische Kommunismen
Tadzio Müller
solA Neukölln
Berlin
Matthias Neumann
Freiburg
Charlotte Niekamp
Klimacamp
Monika Noll
Berlin
Sylvia Pritsch
Hamburg
Auf der Suche nach dem Third Space in der Reihe Wie wird man fremd?
Felicita Reuschling
Kristin Ross
Karl Heinz Roth
Griechenland und die Eurokrise in der Reihe Zu viel vom Schlechten
Ralf Ruckus
Mai-Britt Ruff
Klimacamp
Alexander Ruoff
Berlin
Interpreten des Grauens in der Reihe Geschichte nach Auschwitz
Bernhard Schmid
Georg Seeßlen
Thomas Seibert
Jana Seppelt
Berlin
Mark Siemons
Berlin
Berliner Passagen in der Reihe Geschichte nach Auschwitz
Gerhard Spaney
Berlin
Sarah Speck
Zeev Sternhell
Jerusalem
Hito Steyerl
München
Differenz-Nazis must die in der Reihe Wie wird man fremd?
Krunoslav Stojakovic
Die Aktualität des Antikommunismus in der Reihe Anti!Kommunismus
Ingo Stützle
Enzo Traverso
Paris
Stefan Tschöpe
Margarita Tsomou
Françoise Vergès
Paris, La Réunion
Postkoloniale Subjektivitäten in der Reihe Gespenst Subjekt
Stefan Vogt
Berlin
Peter Wahl
Axel Weipert
Volker Weiß
Antiemanzipatorische Utopien in der Reihe »Etwas fehlt«